> Rückschau >
Ende der Ästhetik?
Ende der Ästhetik? Rück-
und Ausblicke
Kolloquium aus Anlass der Verabschiedung
von Prof. Dr. Uta Kösser
Es ist eine gute akademische Sitte, dass Studierende
ihre Lehrenden mit einem
Kolloquium verabschieden. Wenn aber zugleich damit nicht nur eine Person geht,
sondern eine ganze Disziplin in einem Studiengang nicht mehr gelehrt wird,
weil
die Stelle dafür gestrichen wird, dann ist nicht nur Bilanz zu ziehen,
sondern auch
zu fragen, wie man mit dieser Situation umgeht.
Das Kolloquium will daher zum einen die Vielfalt ästhetischer Perspektiven
im
Rahmen der Kulturwissenschaften in Leipzig belegen und zum anderen diskutieren,
welche Möglichkeiten einer ästhetischen Perspektive auf moderne Kultur
und Gesellschaft es auch weiterhin in der Ausbildung von Kulturwissenschaftlern
gibt. Dies auch eingedenk der Tatsache, dass es unhintergehbar ist, über
den Menschen als sinnliches Wesen, die sinnliche Prägnanz moderner Kultur,
der Ästhetisierung des Alltags und über die ästhetische Deutung
von Geschichte und Gegenwart ebenso zu reflektieren wie über den Sachverhalt,
dass sich Kritik moderner Kultur von Schiller bis zur Postmoderne des ästhetischen
Mediums bedient.
Cultura – Leipziger Absolventen- und Förderverein e.V., der Fachschaftsrat
und die Studierenden am Institut für Kulturwissenschaften der Universität
Leipzig laden zu dem Kolloquium ein.
Freitag, 29. September 2006
Beginn 9.00 Uhr
Universitätsbibliothek Leipzig, Vortragssaal
Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
> Programm
als PDF (ca. 10 KB)
Kontakt und Information
aesthetikkolloquium@cultura-leipzig.de
www.cultura-leipzig.de
> Rückschau auf
bisherige Veranstaltungen
|