Band 1: Ästhetik und Alltagserfahrung
VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2008
Herausgegeben von Lambert Wiesing
Agnes Bube
„Die Neuentdeckung des
Gewöhnlichen –
über die
lebensweltliche Relevanz
der Kunsterfahrung“ > PDF
Bernadette Collenberg-Plotnikov
„Die Musealisierung des Alltäglichen.
Zur Bedeutung der
Institutionen für die Kunst“ > PDF
Knut Ebeling
„Spiel/Zeug. Eine Archäologie des Homo ludens“ > PDF
Sigrid Franz
„Ästhetik und Alltagserfahrung:
Kurt Schwitters’ Merz-Perspektive“ > PDF
Christel Fricke/Steinar Mathisen
„Transsubstantiation des
Alltäglichen?“ > PDF
Gottfried Gabriel
„Ästhetik und Rhetorik
der Briefmarke“ > PDF
Jörg H. Gleiter
Gelebter Raum der Erinnerung
Christian Grüny
„Der Alltag als Kunst zweiter Ordnung“ > PDF
Stephan Günzel
„In real life – Alltagserfahrung
und Computerspiel” > PDF
Helmut Hartwig
„Kunst und Normalität“ > PDF
Gertrud Lehnert
„Paradies der Sinne. Das
Warenhaus als ästhetisches
Ereignis“ > PDF
Petra Leutner
„Leere der Sehnsucht: Die Mode und das Regiment“ > PDF
Dimitri Liebsch
„Aporien des Alltäglichen“ > PDF
Konrad Paul Liessmann
„Die schönen Dinge. Über Ästhetik und
Alltagserfahrung“ > PDF
Stefan Matuschek
„Gegen das Schwachsinnigwerden
der Alltagssprache.
Die lebensweltliche Erkenntnisfunktion
der Literatur“> PDF
Constanze Peres
„Schönheit und
Alltagserfahrung“ > PDF
Hermann Pfütze
„Ästhetik der Lebenswelt – Schönheit der Welt – Formprinzip der Kunst“ > PDF
Marie-Luise Raters
„Der Alltag und das Fest“ > PDF
Tilman Reitz
„Grenzen der Zweckästhetik.
Funktionen sinnlicher Vergegenwärtigung“ > PDF
Mirjam Schaub
„Der Horror des Alltäglichen.
Das Spiel mit dem Unerträglichen
im Genre Film“ > PDF
Brigitte Scheer
„Zur ästhetischen Verfasstheit
alltäglicher Handlungsweisen
am Beispiel des Taktes“ > PDF
Ruth Sonderegger
„Institutionskritik? Zum
politischen Alltag der Kunst
und zur alltäglichen Politik
des Ästhetischen“> PDF
Herbert Schwaab
„Stanley Cavell, King of
Queens
und die Medienphilosophie
des Gewöhnlichen“ > PDF
Klaus Schwarzfischer
„Beobachtende Systeme:
Dezentrierende Gestalt-Integration
als Basis einer Ästhetik des Alltags“ > PDF
Gerhard Schweppenhäuser
„Kunst als Wunscherfüllung.
Zur kritischen Theorie des
Kitsches“ > PDF
René Seyfarth
„Unheimlich Sehenswert. Ästhetik des Stadttourismus“ > PDF
Jörg Sternagel
„Kennen wir uns nicht?
Filmschauspieler als ständige
Begleiter“ > PDF
Lambert Wiesing
Eröffnung und Einführung > PDF
|